Brot

Freitag, 26. Dezember 2014

Baguettes mit Vorteig

Zutaten:

V O R T E I G
250 g Weizenmehl Type 550
150 g feines Weizenvollkornmehl
20 g Hefe
500 ml lauwarmes Wasser
H A U P T T E I G
250 g Weizenmehl Type 550
25 g Salz
300 g feines Weizenvollkornmehl
10 g frische Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
Mehl zum Bearbeiten
Oel zum Bearbeiten
1 Ei (M)
1 tb Wasser
Sesam und Mohn
6 Baguettes a 350 g oder 18 Broetchen

Zubereitung:

Am Vortag fuer den Vorteig mehl, Vollkornmehl, Hefe und lauwarmes Wasser verruehren. Abgedeckt gehen lassen. Am noechsten Tag fuer den Hauptteig durchgesiebtes Mehl mit Salz, Vollkornmehl, Hefe und lauwarmem Wasser mischen. 10 Minuten gehen lassen. Den Vorteig dazugeben, zuerst 4 Minuten mit den Knethaken des Handruehrers, dann 10 Minuten von Hand auf bemehlter Arbeitsflaeche kneten. Einoelen und abgedeckt etwa 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Noch einmal durchkneten und ein zweites Mal gehen lassen, bis sich das Volumen wieder verdoppelt hat. Dann kurz duchkneten und zu 6 Kugeln formen. Die Kugeln zu 30 cm langen Stangen rollen. Fuer Boetchen die Kugeln dritteln und zu kurzen dicken Rollen formen. Auf mit Backpapier ausgelegten Blechen mit bemehlten Tuechern abgedeckt nochmals 40 Minuten gehen lassen.
Das Ei mit Wasser verquirlen, die Teigstuecke damit bestreichen, mit Sesam oder Mohn bestreuen.
Laengs einritzen, im vorgeheizten Backofen bei 200 C (Gas 3, Umluft 35-40 Minuten bei 175 C) auf der zweiten Einschubleiste von unten 40-45 Minuten backen (Broetchen 25 Minuten konventionell, 20 Minuten bei Umluft).
163 mal gelesen

Bananenbrot, pikant

Zutaten:

500 g Weizenmehl Type 1050
2 ts Salz
1 ts Zucker
1/2 Pk. Presshefe -- oder 1 Pk. Trockenhefe
3/10 l Milch
50 g Butter
500 g Bananen; geschaelt
1/2 Zitrone; Saft
1 1/2 tb Gruener Pfeffer
4 tb Petersilie; gehackt
Mehl; zum Kneten
1 Ei; verquirlt -- zum Bestreichen

Zubereitung:

Den Teig vorbereiten:
Das Mehl in eine grosse Schuessel sieben, das Salz darueberstreuen und vermischen. In die Mitte eine Mulde druecken, den Zucker hineingeben und die Hefe darueberstreuen/broeckeln. Mit etwas Mehl vermischen und mit der Haelfte handwarmer Milch zu einem Brei verruehren.
Beim Ruehren in der Mulde soviel Mehl mitreissen, bis eine breiartige Konsistenz entsteht. Dabei bleibt ca. die Haelfte des Mehls uebrig !
Die Schuessel in einen Plastikbeutel schieben, mit einem Kuechentuch bedecken und an einem warmen Platz [25 bis 42 Grad, ueber 42 Grad wird die Hefe gekillt] 15 min. aufgehen lassen [Der Brei hat seinen Umfang verdoppelt und zeigt grosse Blasen].
Ueber das Hefestueck etwas Mehl streuen und den Rest der warmen Milch und das zerlassene handwarm abgekuehlte Fett hinzufuegen.
Alles gut mischen und etwa 15 min. zu einem glatten Teig kneten, der nicht mehr klebt und anfaengt Blasen zu zeigen.
[Knetzeit einhalten! Der Teig wird ganz geschmeidig, man hat den Eindruck er sei innen hohl, wenn man ihn auf den Tisch fallen laesst]
Den Teig zu einem Ball formen und auf den mit Mehl bestreuten Boden der Schuessel legen. Wieder in den Plastikbeutel schieben und mit einem Kuechentuch bedeckt 30 min. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Umfang verdoppelt hat.
Die geschaelten Bananen in duenne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft betraeufeln und 10 min. zugedeckt marinieren.
Den Teig zu einem Rechteck von 30*40cm ausrollen, die Bananenscheiben gleichmaessig darauf verteilen und mit den Pfefferkoernern und Petersilie ueberstreuen.
Das Teigrechteck der Laenge nach aufrollen und in eine geeignete, eingefettete Backform legen.
Nochmals mit einem Kuechentuch bedecken und an einem warmen Ort 60 min. aufgehen lassen.
Dazwischen mit verquirltem Ei bestreichen und die Oberflaeche mit einer Gabel einstechen.
Beim Backen eine feuerfeste Schale mit kochendem Wasser in den Ofen stellen.
Auf der 2. Leiste von unten 45-50 min. backen. Elektroherd: 200 Grad, Umluftherd: 160 Grad, Gasherd: Stufe 4.
Falls die Oberflaeche zu stark braeunt, gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken.
Das fertige Brot 5 min. in der Form belassen, auf einen Gitterrost stuerzen.
Ein ungewoehnlich pikantes Brot, das am besten zu Tee oder Wein schmeckt, wenn es warm gegessen wird. Aufbacken bei 150 Grad ist moeglich.
205 mal gelesen

Baguette Normandie

Zutaten:

650 g Mehl
1 TL Zucker
1 Würfel frische Hefe
1-1,5 TL Salz
knapp 1/2 l Wasser

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle machen, die Hefe hineinbröseln und mit dem Zucker bestreuen. Etwas vom warmen Wasser angießen und leicht mit ein bißchen Mehl verrühren. Diesen Vorteig erst mal gehen lassen. Nach ca. 15 Min. müßten sich Bläschen gebildet haben.
Das Salz nun außen auf das trockene Mehl streuen, das restliche Wasser peu a peu zugießen. Kneten, einen Rest Wasser am besten zurückbehalten, wenn der Teig zu fest ist, kann man ihn ja immer noch zugießen, kommt immer auf's Mehl an. So, nun schön gehen lassen, entweder (wie ich's meist mache in einer Tupperschüssel im warmen Wasserbad oder mit Tuch abgedeckt im auf 50° vorgeheizten und wieder abgeschalteten Backofen.
Nach dem Gehen durchkneten (kann sein, dass der Teig noch etwas Mehl braucht ) Wenn er schön elastisch ist und nicht klebt, dritteln und jedes Drittel zu einem 20 x 40 cm großen Fladen ausrollen. Von der Breitseite her aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes und mit Mehl bestäubtes Blech legen. Alle drei Rollen 4-5 mal schräg einschneiden.
Mit Salzwasser bepinseln und in den auf 220 Grad vorgeheizten Ofen legen. 25 Min. backen und nach 15 Min. noch einmal mit Salzwasser bepinseln.
Schmeckt absolut tierisch gut...

Evtl. ein Schälchen Wasser in den Backofen stellen - unterstützt das Aufgehen und die Bildung einer krossen (aber nicht harten) Kruste.

> Baguette läßt sich gut noch mal im Ofen bei 200 C 5 Min. wieder aufbacken

Baguette-Variationen:
- kleine Brötchen formen und Brezellauge draufpinseln
- auf den ausgerollten Teig getrocknete Zwiebeln geben = Zwiebelbaguette
- frische Kräuter in den Teig geben
- halbe Flüssigkeit durch Tomatensaft ersetzen - tolle Farbe und Geschmack
- ausgerollten Teig belegen mit Speck oder Schinken, Zwiebeln geriebenem. Käse, Pizzagewürz, Knoblauch, Schafskäse, getrocknete Tomaten, rohe Schinkenwürfel, Röstzwiebeln
- Hackfleisch angebraten, mit Schafskäse vermischt auf den ausgerollten Teig geben, aufrollen und in Scheiben schneiden und diese auf das Backblech legen und mit Käse bestreuen und abbacken
- Brötchenrad backen und die Oberfläche mit Mohn, Sesam usw. bestreuen
- in den Teig etwas Zitronensaft oder Essig geben und den Teig zu Fladen ausrollen mit den Fingerspitzen"Dellen" hinein petzen, mit Olivenöl bestreichen und mit Seasm und schwarzem Sesam bestreuen,oder aber auch italienische Kräuter darauf geben .
- mit Parmaschinken, Mozzarella und Basilikum belegen, aufrollen und backen
- in den gegangenen und mit Salzwasser bestrichenen Teig etwas Sesam oder Mohnsaat geben
- Brotgewürz in den Teig geben
- fertiges Baguette einschneiden und mit einer Mischung aus gebratenen Baconwürfeln, Butter, etwas süßem Senf, gehackter Petersilie und etwas Chili würzen und aufbacken
- Aufstrich fürs Baguette: Feta, Philadelphia und etwas Sahne, evtl. Knoblauch verrühren
- nach Belieben Dinkelmehl verwenden
193 mal gelesen

Astrids Knoblauchbrot 1

Zutaten:

1000 g Mehl
1 Wuerfel Hefe (oder 2 Tuetchen Trockenhefe)
1 tb Salz 1/2 l kalte (!) Milch
100 -150 g Margarine (oder Butter)
1 Ei
3 tb Salatkraeuter
11 -15 Knoblauchzehen, - feingehackt

Zubereitung:

Alle Zutaten zusammenkneten und 45 Minuten abgedeckt gehen lassen, dann noch einmal kraeftig durchkneten und in eine gefettete Form geben. Zudecken und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180Grad C vorheizen und dann das Brot auf der unteren Schiene 35-45 Minuten backen.
Bon Appetit!
203 mal gelesen

Apfelbrot

Zutaten:

500 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1/4 Liter Milch
50 g Fett
1 Päckchen Hefe
50 g Zucker
1 Ei
1 Prise Zimt
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
500 g geraspelte Äpfel

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen etwas klebrigen Teig herstellen. Warmstellen und gehen lassen. Erneut durchkneten. Zum Laib formen, noch einmal gehen lassen. Mit Ei bestreichen. Bei 225 Grad 40 bis 50 Minuten backen.
204 mal gelesen

Amerikanisches Soja-Brot

Zutaten:

1/2 Würfel Hefe (21g)
1/4 l Milch
450 g Mehl
50 g Sojamehl
1 ts Salz
4 tb Sojaöl

außerdem:
Mehl für die Form
Fett für die Form
1 Eigelb
1 tb Milch
1 tb Sojakerne

Zubereitung:

Die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Zugedeckt an einem
warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen.

Mehlsorten, Salz, Sojaöl und Hefemilch in eine Schüssel geben. Alles mit dem
Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verkneten, dabei die
übrige Milch unterkneten. Zugedeckt bei Zimmertemperatur
etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Eine Kastenform 35 cm länge ausfetten. Den Teig auf einer bemehlten
Arbeitsfläche nochmals kräftig durchkneten. Dann zu einer Rolle formen. In
die Form legen und die Oberfläche mit einer Schere mehrmals kreuzförmig
einschneiden. Zugedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Das Eigelb und die Milch verquirlen.
Das Brot damit bestreichen und mit den Sojakernen bestreuen. Im Ofen 50-60
Minuten backen. In der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Dann das
Sojabrot herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen
lassen.
:Zub. Zeit : 30
170 mal gelesen

Anis - Brot

Zutaten:

500 gram Weizenmehl
1 Prise Salz
1/8 Liter Milch
60 g Fett
1 Päckchen Hefe
125 gram Zucker
1 Esslöffel Rosenwasser
1 Teelöffel Anis

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen geschmeidigen Teig zubereiten. Warmstellen und gehen lassen. Erneut durchkneten. Zum Laib formen und noch einmal gehen lassen. Bei 200 Grad 40 bis 50 Minuten backen
157 mal gelesen

Amerikanisches Ingwerbrot

Zutaten:

1/2 c Butter
1/2 c Brauner Zucker (feucht)
1/2 c Melasse
1/2 c Goldgelber Sirup (eventuell Ahornsirup)
0.313 c Koch-Sherry
3 Tassen feines, normales Mehl,
Durchgesiebt mit einem El. Weinstein
1 c Sultaninen oder Rosinen
1/2 c Warme Milch
2 ts Gemahlener Ingwer (Pulver)
1 1/2 ts Zimt, gemahlen
1 1/2 ts Mazis (mace)
1 1/2 ts Muskatnuss, gerieben
3 Eier, gut geschlagen
Saft und geriebene Schale einer grossen Orange
1 ts Natronwasser (aufgeloest in 2 El. warmem Wasser)

Zubereitung:

Butter saemig schlagen, Zucker dazugeben, gut durchruehren. Melasse
und Sirup zufuegen, ebenso Milch, Gewuerze und Sherry. Gut vermengen.
Weinstein mit Mehl sieben und abwechselnd mit den geschlagenen Eiern
zur Butter-Zucker-Mischung geben. Orangensaft und die geriebene
Orangenschale dazutun sowie das aufgeloeste Natronwasser und die
Rosinen. In eine gut gefettete Form (12 x 9 x 3 Inches, entspricht
ca. 30 x 23 x 7,5 cm) geben.
Backzeit: Im Originalrezept ist von 350 Grad die Rede. Umgerechnet auf
unsere Masseinheit duerfte die Temperatur bei 180 Grad (aehnlich wie
bei Honigkuchen) liegen. Den Ofen maessig vorheizen und etwa 45 bis
50 min. backen.
Die Masseinheit ist im amerikanischen Originalrezept mit Tassen
angegeben, das entspricht im Englischen etwa folgenden Einheiten: 1
cup flour = vier Unzen = etwa 120 g; 1 cup fat = acht Unzen = etwa
240 ml.
Weinstein und Natron koennen durch ein Paeckchen Backpulver ersetzt
werden, da dieses aus kohlensaurem Natron und weinsaurem Kalium
besteht. Anstelle von Melasse wurde Honig verwendet. Alle etwas
"exotischeren" Backzutaten sind in grossen Supermaerkten oder
Kaufhaus-Lebensmittelabteilungen erhaeltlich.
156 mal gelesen

Bayrisches Hüttenbrot

Zutaten:

Menge: 2 Stück

2 Scheibe. Roggenmischbrot
1 Teel. Scharfer Senf
250 Gramm Rinderhack
30 Gramm Zwiebeln, gehackt
30 Gramm Essiggurken, gehackt
30 Gramm Champignons, gehackt
1 Eigelb
Frische Kräuter, gehackt, (wie Petersilie, Schnittlauch usw.)
Jodsalz
Pfeffer aus der Mühle
Butterschmalz
1 Tomate, in Scheiben
Emmentaler, in Scheiben

Zubereitung:

Rinderhack mit Zwiebeln, Essiggurke, Champignons und Eigelb gut vermengen,
mit Jodsalz und Pfeffer würzen, mit gehackten Kräutern verfeinern. Brot
mit scharfem Senf bestreichen, Hackmasse darauf verteilen und gleichmäßig
verstreichen. Eine Pfanne erhitzen, ganz wenig Butterschmalz zugeben. Das
Brot mit der Hackmasse NACH UNTEN einlegen, kurz und knackig anbraten,
herausnehmen. Die Fleischseite mit Tomatenscheiben und Emmentaler belegen,
im heißen Rohr rasch überbacken.
154 mal gelesen

Amerikanisches Maisbrot

Zutaten:

200 g Weizenvollkornmehl
500 g Maisgriess -- ( Polenta)
1 Teel Vollmeersalz
1 Päckchen Backpulver
50 g Buchweizenmehl
1/ Liter Milch
40 g Butter
2 Eier
80 g Honig

Zubereitung:

In einer Schüssel mischt man das frisch gemahlene Weizenvollkornmehl und das Buchweizenmehl mit dem Maisgrieß, Vollmeersalz und Backpulver.
In der lauwarmen Milch lässt man die Butter zerlaufen, rührt die Eier und den Honig dazu. Dies gießt man in das Mehlgemisch und rührt alles gut durch.
In eine gefettete, gemehltes Kastenform gibt man den sehr flüssigen Teig und bäckt ihn im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad, unterste Schiene, ca. 35 Minuten. Auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen.
Mit Erdnussmuss bestrichen sehr gut zum Frühstück
152 mal gelesen

Aktuelle Beiträge

Cajun-Gemüse
Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Grüne Paprikaschote 2 kurze...
y35pm - 26. Jun, 09:46
Café Mexicaine
Zutaten: 2 Essl. löslicher Kaffee 2 Essl. Zucker 2...
y35pm - 24. Jun, 16:49
Café Brulot
Zutaten: ----------------- ---------FüR 6 TASSEN-------------------- ------ Schale...
y35pm - 24. Jun, 16:47
Café Bananas
Zutaten: 2 Bananen 4 Messlöffel à 6 g Kaffee 1/2 Ltr....
y35pm - 24. Jun, 16:45
Quarkknödel mit Erdbeeren
250 g Magerquark 100 g Semmelbrösel 25 g...
y35pm - 19. Jun, 08:02

Links

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

RSS Box

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 3771 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 09:46

Credits


Allgemeinmedizin
Beilagen
Brot
Buchrezensionen
Desserts, Nachspeisen
Eierspeisen
Eintöpfe, Aufläufe
Exotisches
Fischgerichte
Fleischgerichte
Geflügelgerichte
Getränke
Gewürze
Grundlagen, Informationen
Kartoffel-, Gemüsegerichte
Käsegerichte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development