200 g Zartbitter-Schokolade
125 g weiche Butter
125 g Puderzucker, gesiebt
2 bis 3 Eßl. Orangenmarmelade
GARNIETUR
75 g gehackte Mandeln
100 g Schokoplätzchen
QUELLE
Weihnachts-Backen
Ceres-Verlag,
Dr. Oetker KG, 1996
erfaßt von Horst Aderhold
Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen und in einem kleinen Topf
im Wasserbad geschmeidig rühren. Die Butter mit dem Rührbesen auf höchster
Stufe in etwa einer 1/2 Minute geschmeidig rühren. Puderzucker unter-
rühren, die Schokolade und die Orangenmarmelade hinzufügen und gut
verrühren.
Die Masse einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Jeweils 1/4 der Masse
auf dem Kühlschrank nehmen, mit einem Teelöffel kleine Stücke abstechen
und zu Kugeln formen. Jeweils die Hälfte der Orangen-Trüffel in Mandeln
und in Schokoplättchen wälzen.
Teig :
4 Tassen Mehl;
3 Tassen Zucker;
500 ml reine Buttermilch;
1 Päckchen Backpulver;
1 Päckchen Vanillezucker ;
Belag :
1 Tasse klaren Zucker;
2 Tassen Kokosraspeln;
40 g Mandeln, gehobelt;
200 g Sahne;
flüssig, Butter, zerlassen
Aus den Teigzutaten einen flüssigen Teig
herstellen.
Blech unbedingt (!!) mit Backpapier belegen
und Teig darauf verteilen.
Für den Belag den Zucker, die Kokosraspeln
und die gehobelten Mandeln mischen und auf
dem Teig verteilen.
Bei 200 Grad Celsius im Backofen ca. 30
Minuten backen.
Auf den frischen, noch heißen Kuchen
löffelweise zerlassene Butter und die flüssige
Sahne verteilen.
1 kg Kartoffeln
200 g Mehl
150 g frische Butter
3 Eier
2 EL Zucker
1/2 TL Zimt
Die Kartoffeln kochen, erkalten lassen und
reiben. Mehl, Butter und Eier mit den
Kartoffeln zu einem festen Teig verarbeiten
und diesen sehr dünn ausrollen. Auf ein
gefettetes Kuchenblech legen, mit zerlassener
Butter bestreichen und schnell backen.
Anschließend den noch heißen Kuchen
abermals mit zerlassener Butter bestreichen
und mit Zucker und Zimt bestreuen. Warm
auftragen.
500 g Butter oder Butterschmalz
8 Eier
250 g Weizenmehl
250 g Kartoffelmehl
2 EL Rum
1 abgeriebene Zitronenschale
etwas Puderzucker
Die Butter zu Schaum rühren und die
Zitronenschale dazugeben. Danach
abwechselnd 8 Eigelb und das Mehl
hinzugeben, zuletzt den Rum. Das Eiweiß zu
Schnee schlagen und unter die Masse heben.
Bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen
und danach mit etwas Puderzucker bestreuen.
Für den Teig
80 g Margarine
1 Ei
100 g Zucker
200 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
Für den Belag
80 g Butter, , , ,
500 g Quark
100 g Zucker
2 Eier
1/2 Päckchen Vanillepudding (nicht kochen)
Für den Guss
1/4 l Milch
100 g Zucker
80 g Margarine
1/2 Päckchen Vanillepudding
3 Eier
Margarine, Ei und Zucker gut verrühren.
Nach und nach das Mehl und das Backpulver
dazugeben und einen Teig kneten. Den Teig
in eine gut gefettete Springform geben.
Die Butter erhitzen und anschließend mit
allen anderen Zutaten gut verrühren. Die
Quarkmasse auf den Bodenteig in die
Springform geben. Die Milch, den Zucker
und das Puddingpulver in einem Topf zum
kochen bringen, mit der Margarine zum
Schluss mit den Eigelb gut verrühren, bis
eine cremige Masse entsteht. Diese zum
Abkühlen in ein Wasserbad stellen. Eiweiß
zu Schnee schlagen und vorsichtig
unterheben. Die Masse anschließend über die
Quarkschicht geben. Den Kuchen in
Vorgeheiztem Ofen bei mittlerer Hitze etwa
1 Stunde backen. Über die Springform kann
man einen Bogen Backpapier legen, damit
der Guss goldgelb bleibt.
540 g Weizenmehl, 85 g Hefe, 90 g Zucker,
85 g Butterschmalz, 250 g Butter, jeweils 50
g Zitronat und Orangeat, 120 g geriebene
Mandeln, 30 g Marzipanrohmasse, 140 ml
Milch, 1 TL Salz, 500 g Rosinen, 3 EL Rum
oder Weinbrand, 3 Tropfen, Zitronenaroma,
1/4 TL Vanillemark, 1/4 TL Macisblüte.
Außerdem: 100 g Butterschmalz, 100 g
Zucker, 125 g Puderzucker.
Am Abend vorher die Rosinen in Rum
einweichen. Alle Zutaten abwiegen und bei
Zimmertemperatur stehen lassen, bis auf die
Milch und die Hefe.
Am nächsten Tag einen Teil der Milch
erwärmen und mit der zerbröckelten Hefe
und einer Prise Zucker vermischen, etwas
Mehl dazugeben und ca. 20 Minuten gehen
lassen. Das restliche Mehl, Zucker, Milch,
Salz, Butterschmalz, Butter und
Marzipanrohmasse dazugeben und zu einem
Teig verkneten. Zum Schluss die restlichen
Zutaten unterarbeiten.
Den Teig zugedeckt eine Stunde gehen
lassen, dann kurz durchkneten und in zwei
Stücke teilen. Jeweils einen Laib formen, mit
der Kuchenrolle in der Mitte längs
eindrücken, nach einer Seite flach rollen. Das
ausgerollte Teigstück nach oben klappen und
festdrücken.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 220
C vorheizen. Die beiden Stollen auf ein
Blech setzen, anfangs bei 220 C zum
Schluss bei 200 C 50 - 60 Minuten backen.
Die ausgekühlten Stollen mit flüssigem
Butterschmalz begießen und zuckern.
Zubereitungszeit: 30 Min. (ohne Wartezeit)
Backzeit: ca. 55 Min.
250 g Mehl
1 ts Backpulver
125 g Butter
60 g Zucker
1 ds Salz
1 Ei
50 g Mandelblätter
1 cn Aprikosen (Abtropfgewicht
-etwa 420 g)
Guß
70 g Butter
200 g Zucker
3 Eier
1 Zitrone (abgeriebene Schale
-von)
65 g Mehl
750 g Quark
Aus den angegebenen Zutaten einen Knetteig bereiten. Teig auf dem
Boden einer gefetteten Springform ausrollen und einen etwa 4 cm hohen
Rand andrücken. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Mandelblätter daraufstreuen, Aprikosen abtropfen lassen und auf dem
Teigboden verteilen.
Für den Guß alle Zutaten verrühren, über die Aprikosen geben und
Form in den kalten Backofen setzen.
E: Mitte. T: 200 °C / 60 bis 70 Minuten, 5 bis 10 Minuten 0.
Notizen (*) :
: Quelle: Rezeptkalender der Stadtwerke Bochum 1992
150 g Hirseflocken
100 g Weizenmehl (Type 550)
120 g gemahlene Haselnuesse
100 g Dattelmark
100 g Butter oder Margarine
1 Eiweiss
Pinienkerne oder andere
- Nusskerne zum Belegen
Hirseflocken, Mehl, Nuesse, Dattelmark und Fett verkneten. Den Teig
30 Minuten kalt stellen. Zwischen Klarsichtfolie etwa einen halben
Zentimeter dick ausrollen. Kleine Quadrate ausschneiden. Jedes
Quadrat mit Eiweiss bestreichen und mit Pinienkernen belegen. Auf
vorbereitete Backbleche legen und in den Backofen schieben. Auf
175 Grad schalten und etwa 15 Minuten backen; das naechste Blech
nur 10 Minuten.
Zubereitung :
Speck und Zwiebeln würfeln, getrennt anbraten und zum abkühlen zur Seite stellen. Mehl, Hefe, Salz und Zucker gut vermischen und mit der lauwarmen Milch verrühren. So lange kneten bis ein homogener Teigklumpen entstanden ist und diesen dann auf ein gut gefettetes Backblech ( geduldig ) ausrollen. Nun Eier, Sahne, Pfeffer,Salz miteinander verquirlen und nachdem der Teig 15 Min. (an einem warmen Ort) gegangen ist Zwiebeln und Speck darauf verteilen. Jetzt die Eiersahne darübergiessen ( man hätte lieber die Fettpfanne nehmen sollen !) Kümmel darüberstreuen und im Backofen bei 200 Grad so lange backen lassen bis die Zwiebel braun sind (ca 20-30 Min). Nun könnte man ihn schon mit hochgenuß essen, NUR - wenn man ihn noch 1 Tag "ziehen" läßt und ihn dann nochmal im Backofen kurz aufbäckt schmeckt er viel besser !