Kuchen, Gebäck, Pralinen

Samstag, 27. Dezember 2014

Äpfel-Möhren-Kuchen

Menge: 1 Kuchen

300 Gramm Mehl
4 gestr. TL Backpulver
125 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
1 Pack. Finesse geriebene Zitronenschale
3 Eier
125 ml Karottensaft mit Honig und Zitronensaft
125 ml Speiseöl

FUER DEN BELAG:
750 Gramm mittelgroße Äpfel
einige ganze, abgezogene Mandeln
2 Essl. Rum-Rosinen
1 Essl. Erdbeerkonfitüre

ZUM BESTREUEN:
50 Gramm abgezogene, gehobelte Mandeln

ZUM BESTAEUBEN:
25 Gramm Puderzucker

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare
Schüssel (3 L-Inhalt) sieben, mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale
mischen. Eier, Karottensaft und Speiseöl hinzufügen. Schüssel mit dem
Deckel fest verschließen.
Mehrmals kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles
mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren,
damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.
Den Teig auf ein Backblech 30 x 40 cm, gefettet, gemelkt, geben und glatt
streichen. Vor den Teig einen mehrmals geknickten Streifen Alufolie legen.
Für den Belag Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse
entfernen. Die Äpfel in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Apfelscheiben
auf den Teig legen. Die Hälfte der Apfelscheiben (Löcher) mit je 1 Mandel
und den Rosinen füllen. Die Mandeln auf den Teig streuen.
Die Apfelscheiben und die ganzen Mandeln mit Puderzucker bestäuben. Das
Backblech in den Backofen schieben.
Bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen.
Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Kuchen erkalten lassen
163 mal gelesen

Aprikosenkuchen vom Blech

Für den Teig:
450 g Weizenmehl
1 P. Trockenhefe
100 g Zucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
2 Eier
125 zerl., abgek. Butter od. Marg.
200 ml lauwarme Milch

Für die Füllung:
1 Dose Aprikosenhälften
(Abtropfgewicht 500 g)
abgeriebene Schale und Saft von 1 Limette
300 g Marzipan-Rohmasse

Zum Bestreuen:
1 TL gemahlener Zimt
4 EL Zucker
50 g abgezogene gehobelte Mandeln

50 g Butter

Für den Teig Mehl in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Trockenhefe, Zucker, Salz und Zitronenschale mischen. Eier, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (etwa 30 Minuten=

Für die Füllung Aprikosenhälften in einem Sieb abtropfen lassen. Die Hälfte der Aprikosenhälften in Spalten schneiden.

Restl. Aprikosen pürieren, Limettenschale und -saft unterrühren. Marzipan-Rohmasse auf einer Haushaltsreibe reiben und zum Aprikosenpüree geben.

Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestäuben, aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Die Hälfte des Teiges auf einem Backblech (30 x 40 cm, gefettet) ausrollen. Aprikosen-Marzipanmasse darauf geben, und glatt streichen. Aprikosenspalten darauf verteilen. Restlichen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (etwa 30 x 40 cm) ausrollen. Teigplatte auf die Aprikosen-Marzipan-Masse legen.

Zum Bestreuen Zimt und Zucker mischen. Mandeln und Zimt-Zucker auf den Teig streuen. Butterflöckchen darauf setzen. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: ca. 180 (vorgeh.)
Heißluft: ca. 160 (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 25 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen und in Stücke schneiden.
246 mal gelesen

Ananas-Schüttelkuchen

Zutaten
500 g Mehl
250 g Zucker
1 P. Backpulver
1/4 l Ananassaft (von den abgegossenen Ananas)
1/4 l Öl
4-5 Eier
1 Vanillzucker
1 Dose Ananas in Scheiben (850 ml)

Zubereitung
Alle Zutaten außer Ananas in eine Schüssel mit Deckel ("Peng-
"Schüssel) geben, deckel schließen Alles gut durchschütteln, bis
kein Mehl mehr
am Rand ist. Den Teig auf ein gefettetes hohes Blech (oder
Fettpfanne) streichen,
mit den Ananasscheiben belegen und bei 175 Grad ca. 30 Minuten auf
der mittleren
Schiene backen.
150 mal gelesen

Apfel-Aprikosen-Kuchen

Zutaten:
Für den Teig:
3 Tassen (je 110 g) Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
1 Tasse (150 g) Zucker
4 Eier
1 Pck. Finesse Geriebene Zitronenschale
1 Tasse (150 ml) Apfelsaft
1 Tasse (150 ml) Speiseöl

Für die Füllung:
200 ml Apfelschorle oder Apfelsaft
1 Pck. Tortenguß, klar
1 TL Zucker
1 Glas Apfel-Aprikosen-Dessert (Einwaage 710 g)

Für den Belag:
200 ml Schlagsahne
250 g Magerquark
1 Pck. Quarkfein Vanille-Geschmack (Dessertpulver)

Zum Bestreuen:
25 g gebräunte Kokosraspel

Zubereitung:
Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel
(3-Liter-Inhalt) sieben, mit Zucker vermengen. Eier, Zitronenschale,
Apfelsaft und Speiseöl hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.
Mehrmals (insgesamt 15-30 Minuten kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut
vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals
sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit
untergerührt werden. Den Teig auf ein Backblech (30 mal 40 cm, gefettet,
gemehlt) geben und glatt streichen. Vor den Teig einen mehrfach umgeknickten
Streifen Alufolie legen.
Das Backblech in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze etwa 180 C (vorgeheizt), Heißluft: etwa 160 °C
(vorgeheizt), Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt), Backzeit: etwa 25 Minuten.
Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen und den Kuchen erkalten lassen.
Für die Füllung Apfelschorle oder Apfelsaft mit Tortengusspulver und Zucker
nach Packungsanleitung zubereiten. Apfel-Aprikosen-Dessert unterrühren. Die
Fruchtmasse auf dem Kuchen verteilen. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen. Für
den Belag Sahne, Quark und Quarkfein nach Packungsanleitung zubereiten.
Kuchen in Stücke schneiden und jeweils mit einem Teelöffel kleine Häufchen
von der Quarkmasse auf die Kuchenstücke geben. mit Kokosraspeln bestreuen.


Kuchenstücke etwa 30 Minuten kalt stellen
188 mal gelesen

Ameisenkuchen vom Blech

Für den Teig:
300 g Weizenmehl
3 gestr. TL Backpulver
300 g Zucker
2 P. Vanillin-Zucker
4 Eier
300 g zerl. abgekühlte Butter od. Marg.
300 ml Eierlikör
150 g Zartbitter-Schokostreusel

Für den Guß:
200 g weiße Kuvertüre
10 g Kokosfett

Zum Bestreuen:
Vollmilch- oder Zartbitter-Schokostreusel

Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3-l-Inhalt) sieben, mit Zucker und Vanillin-Zucker mischen. Eier, Butter oder Margarine und Eierlikör hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Schokostreuesel hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm) gefettet, mit Backpapier belegt) streichen. An der offenen Seite des Backbleches das Backpapier unmittelbar vor dem Teig zur Falte knicken, so daß ein Rand entsteht. Das Backblech in den Backofen schieben.

O/U: ca. 180 (vorgeh.)
Heißluft: ca. 160 (vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeh.)
Backzeit: ca. 15-20 Minuten

Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen, Den Kuchen erkalten lassen.

Für den Guß Kuvertüre in kleine Stücke schneiden, mit dem Kokosfett in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

Den Kuchen mit zwei Drittel der Kuvertüre bestreichen. Restl. Kuvertüre auf eine Platte gießen, fest werden lassen und zu Locken schaben.

Den Kuchen mit Schokoladenstreuseln bestreuen und mit Kuvertürelocken garnieren.

Tipp: Sie können den Ameisenkuchen auch in einer Springform (26 cm, mit Backpapier belegt) backen. Dazu die Zutatenmenge halbieren und den Kuchen bei der oben angegebenen Backtemperatur etwa 40 Minuten backen
194 mal gelesen

Reiskuchen mit Äpfeln

Zutaten:
Für den Teig:
1 Pck. Milchreis Vanille-Geschmack (z. B. Süße Mahlzeit von Dr. Oetker)
50 g Weizenmehl
25 g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
3 Eier
50 g zerlassene, abgekühlte Butter oder Margarine
250 ml Schlagsahne
12 Butterkekse

Für den Belag:
1 Glas Apfelkompott (Einwaage 360 g)
2 EL Wild-Preiselbeeren

Zubereitung:
Für den Teig Milchreis in eine verschließbare Schüssel (3-Liter-Inhalt)
geben. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, sieben und mit dem
Milchreis vermengen. Eier, Butter oder Margarine und Sahne hinzufügen.
Schüssel mit dem Deckel fest verschließen. Mehrmals (insgesamt 15-30-Minuten)
kräftig schütteln, so daß alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem
Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem
trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden. Die Butterkekse auf dem
Boden einer Springform (26 cm, gefettet) verteilen. Die Teigmischung darauf
geben. Für den Belag Apfelkompott mit einem Teelöffel als Kleckse auf den
Teig geben. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Ober-/Unterhitze:
etwa 180 C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160 C (nicht vorgeheizt), Gas: Stufe
2-3 (nicht vorgeheizt), Backzeit: etwa 45 Minuten.
Den Kuchen aus der Form lösen. Auf dem Apfelkompottklecks einen Klecks
Wild-Preiselbeeren geben. Kuchen auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
136 mal gelesen

Schüttelkuchen mit "Phantasie Käfern"

500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
250 g zerlassene Butter oder Margarine
1 kleine Dose Cocktailfrüchte
Für den Belag:
2 bis 3 EL durch ein Sieb gestrichene Aprikosenkonfitüre
1 Marzipan decke (gibt es fertig zu kaufen)
Bunte, süße Lakritze-Spaghetti

Für die "Phantasie Käfer":
1 Päckchen Marzipan rohmasse
75 bis 100 g gesiebten Puderzucker
Lebensmittelfarbe
Zuckerschrift
Abgezogene Mandeln oder Pistazienkerne

So bereitest Du den saftigen Schüttelkuchen zu:
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine große Schüssel sieben.
Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier hinzugeben.
Die zerlassene Butter oder Margarine darf nicht mehr heiß sein, ebenfalls in die Schüssel geben.
Die Cocktailfrüchte mit dem Saft auch hinzufügen.
Alle Zutaten mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verrühren.
Den Boden einer Springform (Durchmesser ca. 26 cm) mit Backpapier auslegen.
Den Teig einfüllen, glattstreichen und im Backofen bei 175 bis 200 Grad in 60 Minuten goldgelb backen.
Den Schüttelkuchen aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Den kalten Kuchen mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen oder bepinseln.
Die Marzipandecke auf und um den Kuchen legen. Auf der Oberfläche und am Rand gut andrücken.
Wenn die Marzipandecke etwas zu groß ist, das überstehende Marzipan abschneiden.
Wenn Du es stehen lässt, sieht es wie eine Hutkrempe aus und kann lustig dekoriert werden.
Auf die Marzipandecke dekorativ die bunten Spaghetti legen.
Für die "Phantasie Käfer" das Marzipan und den gesiebten Puderzucker in einen TK Beutel geben und zu einer glatten Masse verkneten.
Das Marzipan mit Lebensmittelfarben rot, gelb, grün oder blau einfärben.
Aus dem farbigen Marzipan kleinere oder größere Kugeln formen.
Die Kugeln leicht flach drücken und mit Zuckerschrift darauf phantasievolle "Käferkleider" spritzen.
In die "Käfer" als "Flügel" halbierte Mandeln oder Pistazien drücken.
Die Käfer zwischen die bunten Spaghetti auf den Schüttelkuchen setzen.
Wer will kann noch einige gewaschene Blätter dazwischen legen.
Schlawiner Tipp:
Wenn Du für die Dekoration keine Zeit hast, kannst Du den Schüttelkuchen auch nur dick mit Puderzucker bestreuen und aus Früchten ein lustiges Gesicht darauf legen.
187 mal gelesen

Mohnkuchen mit Johannisbeeren

Zutaten:

1 Becher Naturjoghurt (150 ml)
3 Becher Weizenmehl (330 g)
2 gestr. TL Backpulver
1 Becher Zucker (150 g)
2 Päckchen Vanillinzucker
1 Msp. Salz
1 Päckchen Finesse Geriebene Zitronenschale
3 Eier (M)
gut 1 Becher Speiseöl (150 ml)
1/2 Becher Mohnsamen (50 g)

Belag:
1 Päckchen Tortenguß, rot
2 EL Zucker
6 EL Kirschwasser
6 EL Johannisbeersaft
300 g TK Johannisbeeren

Zum Garnieren:
125 g frische Johannisbeeren
einige Zitronenmelisse-Blättchen
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Joghurt in eine Schüssel geben, Becher reinigen und als Maß nehmen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillinzucker, Salz und Zitronenschale in einer 3-L-Schüssel mit Deckel mischen. Eier, Öl und Joghurt zufügen und Deckel schließen. Ca. 15-30 Sekunden kräftig schütteln. Mohnsamen zugeben und mit Schneebesen oder Löffel nochmals kräftig umrühren. Teig in eine 26er Springform (Boden gefettet, gemehlt) streichen.
Für den Belag Tortengusspulver mit Zucker, Kirschwasser und Johannisbeersaft verrühren. Die gefrorenen Johannisbeeren vorsichtig unterrühren. Masse auf dem Teigboden verteilen und mit einer Gabel spiralförmig unter den Teig ziehen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.


Backen:

Bei 180 C vorgeheizt (Heißluft etwa 160 C) ca 30 Minuten
Kuchen etwa 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann lösen.
Erkaltet mit Johannisbeeren und Melisseblättchen garnieren und mit Puderzucker bestäuben.
163 mal gelesen

Mandarinen-Sahne-Schüttelkuchen

1 Tortenboden gekauft oder gebacken (Ring der Springform darum legen )
2 Becher Schlagsahne
2 Päckchen Sahnesteif
2 Päckchen Paradiescreme Vanille
2 Dosen Mandarinen samt Saft
Schokostreussel zum Garnieren

Alles nach und nach in eine Schüssel mit Deckel geben. Kräftig schütteln und auf den Boden geben. Mit Schokostreusel garnieren. Im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde kühlen. Wenn man keine große Schüssel mit Deckel hat, kann man die Sahne-Mandarinen-Masse auch vorsichtig mit dem Schneebesen rühren
132 mal gelesen

Mandelkuchen

Für den Teig:
150 g Weizenmehl
75 g Speisestärke
1 P. Backpulver
250 g gesiebter Puderzucker
1 P. Bourbon-Vanille-zucker
1 Prise Salz
5 Eier
125 ml (1/8 l) Eierlikör
125 ml (1/8 l) Amaretto
4 Tropfen Bittermandel-Aroma
200 ml Sonnenblumenöl
50 g abgezogene, gemahlene Mandeln

Für den Belag:
50 g Schokoröllchen
50 g abgezogene gehobelte Mandeln
50 g Amarettini (italien.Mandelgebäck)

Zum Bestreuen:
2 EL Puderzucker

Für den Teig Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (3 l Inh.) sieben, mit Puderzucker, Vanille-Zucker und Salz mischen Eier, Eierlikör, Amaretto, Aroma und Sonnnenblumenöl hinzufügen. Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

Mehrmals (insges. 15-30 Sek.) kräftig schütteln, so dass alle Zutaten gut vermischt sind. Mandeln hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit vor allem trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

Den Teig in eine Springform (26 cm, gefettet,) geben und glatt streichen. Jeweils die Hälfte der Schokoröllchen, Mandeln und Amarettini darauf streuen und vorsichtig mit Hilfe einer Gabel unterheben. die restlichen Schokoröllchen Mandeln und Amarettini darauf streuen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

O/U: 180 (vorgeh.)
Heißluft: 160 (nicht vorgeh.)
Gas: Stufe 2-3 (nicht vorgeh.)
Backzeit: ca. 45 Minuten

Den Kuchen aus der Form lösen , aber auf dem Springformboden etwas abkühlen lassen. Dann auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost legen und erkalten lassen. Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Beigabe: Eierlikör-Sahne
Dafür 250 ml (1/4 l) Sahne steif schlagen und 2 EL Eierlikör unterheben.
157 mal gelesen

Aktuelle Beiträge

Cajun-Gemüse
Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Grüne Paprikaschote 2 kurze...
y35pm - 26. Jun, 09:46
Café Mexicaine
Zutaten: 2 Essl. löslicher Kaffee 2 Essl. Zucker 2...
y35pm - 24. Jun, 16:49
Café Brulot
Zutaten: ----------------- ---------FüR 6 TASSEN-------------------- ------ Schale...
y35pm - 24. Jun, 16:47
Café Bananas
Zutaten: 2 Bananen 4 Messlöffel à 6 g Kaffee 1/2 Ltr....
y35pm - 24. Jun, 16:45
Quarkknödel mit Erdbeeren
250 g Magerquark 100 g Semmelbrösel 25 g...
y35pm - 19. Jun, 08:02

Links

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

RSS Box

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 3772 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 09:46

Credits


Allgemeinmedizin
Beilagen
Brot
Buchrezensionen
Desserts, Nachspeisen
Eierspeisen
Eintöpfe, Aufläufe
Exotisches
Fischgerichte
Fleischgerichte
Geflügelgerichte
Getränke
Gewürze
Grundlagen, Informationen
Kartoffel-, Gemüsegerichte
Käsegerichte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development