125 g Butter
4 Eier
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
500 g Mehl
250 g Staerkemehl
3 tb Rahm
1 Pck. Backpulver
Backfett
Unter die schaumig geruehrte Butter abwechselnd die ganzen
Eier, Zucker und die uebrigen Zutaten untermischen - (zum
Auswellen 125 g Mehl zurueckbehalten).
Auf dem Backblech alles zu einem glatten Teig verkneten
und etwa 1 Stunde ruhen lassen; dann messerrueckendick
auswellen, mit dem Reibeisen ein Muster aufdruecken, runde
Plaetzchen oder beliebige Foermchen ausstechen und auf
gefettetem Backblech bei maessiger Hitze goldgelb backen.
* Quelle: "Kulinarische Streifzuege durch Schwaben"
Sigloch-Edition Kuenzelsau
Josef Wolf - @ 2:246/1810.10
** Gepostet von Josef Wolf
Date: Mon, 05 Dec 1994
3 Eier
3 tb Wasser
125 g Zucker
1 Paeckchen Vanillinzucker
75 g Weizenmehl
75 g Gustin
20 g Kakao
2 ts Backpulver
Fuellung
1 3/4 l Sahne
6 tb Apfelsinensaft
50 g Puderzucker
3 Paeckchen Sahnesteif
geriebene gelbe
- Apfelsinenschale
Garnieren
Apfelsinenspalten
Rand
Gebraeunte Spaltmandeln
Eigelb und Wasser schaumig schlagen. 2/3 des Zuckers mit dem
Vanillin dazugeben. So lange schlagen, bis eine cremeartige Masse
entstanden ist. Eiweiss zu Schnee schlagen, Rest des Zuckers dazugeben.
Schnee auf die Eigelbcreme geben. Darueber das mit Gustin, Kakao und
Backpulver gemischte Mehl sieben. Unter die Eigelbcreme ziehen
(nicht ruehren!). Teig in eine mit Papier ausgelegte 26er Springform
fuellen, backen, auskuehlen lassen. Fuer die Fuellung Sahne und
Apfelsinensaft in Schuessel 1/2 Min. schlagen. Gesiebten, mit
Sahensteif gemischten Puderzucker einstreuen, steifschlagen,
Apfelsinenschale daruntergeben. Tortenboden 2 x durchschneiden. Unteren
Boden mit Konfituere bestreichen, darauf 1/3 der Sahne, zweiten
Boden darauflegen, mit 2/3 Sahne bestreichen, mit dem dritten bedecken.
Torte schoen verzieren.
250 g Mehl
50 g Mandeln, gerieben
Pfeffer
1 ts Salz
200 g Sanella; oder Butter
200 g Käse, Emmentaler; gerieben
Zum Bepinseln
1 Eigelb; mit
1 tb ;Wasser; verquirlt
Zum Bestreuen
50 g Käse, Emmentaler; gerieben
Kümmel
Paprikapulver
Salz, grobkörnig
Mehl, geriebene Mandeln Salz, Pfeffer, Sanella und Käse in eine
Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Rollen von ca.
4cm Durchmesser formen, in Pergamentpapier wickeln und etwa 2 Stunden
kalt stellen.
Dann in gut messerrückendicke Scheiben schneiden, diese auf ein
gefettetes Backblech legen, mit verschlagenem Eigelb bepinseln und mit
geriebenem Käse und evtl. Kümmel, Salz oder Paprika bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen backen.
E-Herd : 200 °C
G-Herd : Stufe 3
Backzeit : Ca. 15 Minuten
Notizen (*) :
: Quelle: Sanella: "Backen herzhaft und pikant" (1986)
Marzipanrohmasse mit Eiweiß und Zucker zu einer geschmeidigen Masse rühren.
Mit angefeuchteten Händen Rollen formen (Y 1 cm, Länge 5 cm). In Eiweiß und
Mandelblättchen wälzen, auf ein vorbereitetes Backblech legen und
bei 200°C (Stufe 3) ca. 15 min. backen.
Notizen (*) :
: Quelle: Haushalts-Kalender der Stadtwerke (1993)
Zutaten:
300 g Weizenvollkornmehl und/oder Buchweizen
150 g Schichtkäse
2 Eigelb, gut geschlagen
60 ml Öl
etwas Milch od. Sahne
Prise Salz
1 Teel. brauner Zucker
*kein* Backpulver
Durchkneten. 1 Stunde in den Kühlschrank.
Reichlich Äpfel kleinschneiden (15-20 St., je nach Grösse und
Schähl-Laune); event. 1 Tl. Zucker drüberstreuen und kurz in Butter
schwenken. Rosinen und Zimt nicht vergessen.
Teig ein wenig vorbacken. 200 Grad sind OK.
**
Gepostet von Karl Eichwalder
Date: Thu, 20 Oct 1994
Zutaten:
200 g Butter
250 g Zucker
1 Pack. Vanillezucker
3 Eier
275 g Mehl
2 Essl. Backpulver
6 mittl. Äpfel
3 Teel. Zimt
125 g weiche Butter mit 150 g Zucker und Vanillezucker schaumig
rühren. Nach und nach die Eier darunterschlagen. Mehl mit Backpulver
mischen, zur Schaummasse sieben. Gut verrühren. Milch zugeben, bis
der Teig schwer reißend vom Löffel fällt. Boden und Rand einer
Springform (28cm) mit 5g Butter ausstreichen. Teig in die Form geben,
glatt streichen.
Äpfel waschen, schälen, vierteln, entkernen. Die runde Seite der
Apfelviertel der Länge nach mehrfach einschneiden, mit der
eingeschnittenen Seite nach oben in den Teig drücken. Restlichen
Zucker mit Zimt mischen, die Hälfte auf den Kuchen streuen. Die
Hälfte der Butter in Flocken auf den Kuchen geben. Im vorgeheizten
Backofen (E: 200 °C) auf der zweiten Schiene von unten 35-40 Minuten
backen. Aus dem Ofen nehmen, mit restlichem Zimt-Zucker und
restlicher Butter in Flocken bestreuen. Besonders gut schmeckt der
Kuchen, wenn er noch warm serviert wird.
*
Quelle: Spar Haushaltsjournal gepostet von
Jörg Weinkauf
Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer
herausschaben. Sahne (1), Vanillemark und feinen Zucker (2) in einem Topf
aufkochen. Bei geringer Hitze auf 2/3 einköcheln lassen. Die im kalten
Wasser eingeweichte Gelatine darin schmelzen, abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Haselnüsse im Backofen trocken bei 175 Grad
goldbraun rösten, die Äpfel schälen, entkernen und in 2 cm große Würfel
schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Eine mittelgroße Pfanne erhitzen und Butter (3) darin schmelzen. Zucker (4)
einstreuen und bei großer Hitze karamelisieren lassen. Die Apfelwürfel
zugeben und kurz, aber kräftig anbraten. Vom Herd nehmen und mit Zimt
bestreuen. Abkühlen lassen.
Den Bisquit quer halbieren. Das Unterteil in eine dicht schließende
Springform setzen. Die restliche Sahne steif schlagen, mit den Apfelwürfeln
und den Haselnüssen unter die inzwischen abgekühlte, gekochte Sahne heben.
Alles in die Springform füllen, mit der 2. Bisquitscheibe abdecken und über
Nacht gefrieren lassen.
Die tiefgekühlte Torte aus der Form auf eine Platte stürzen. Frischkäse und
Joghurt zu einer homogenen Masse rühren und gleichmäßig auf die Torte
streichen. Ringsum mit ausgesuchten Minzeblättchen verzieren. Mit
Zimt-Puderzucker in die Tortenmitte- mit Hilfe einer Schablone - einen Apfel
aufsieben und den Rand mit groben Schokoladenraspeln bestreuen.
200 g Schichtkaese
4 tb Milch; kalt
1 Ei
125 ml Pflanzenoel (z.B. Keimoel)
75 g Zucker
1 pk Bourbonvanillezucker
1 pn ;Salz
400 g Mehl; gesiebt
1 pk Backpulver
ZUM BESTREICHEN:
1 Eigelb
1 tb Sesam
QUELLE:
-Neue Apotheken Illustrierte
Das Ei in den Schichtkaese schlagen, Milch, Oel, Zucker, Vanillezucker, die
Prise Salz beifuegen und alles zu einer Masse verarbeiten. Mehl mit
Backpulver in eine Backschuessel sieben, in zwei Arbetisgaengen mit der
Quarkmasse kraeftig zu einem Teig zusammenkneten. Daraus 16 etwa 20cm lange,
fingerdicke Rollen formen. Je zwei Rollen zusammenflechten und zu einem
kleinen Nest schliessen. Auf Backpapier legen und mit Eigelb bestreichen,
mit Sesam bestreuen und auf der Mittelschiene etwa 15 -20 Min. bei 175?C
backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Auskuehlen in jedes Nest ein
buntgefaerbtes hartes Ei setzen.
Bunte Ostereier gehoeren seit dem 12. Jahrhundert zu den Speisen, die
waehrend der kirchlichen Osterfeier gesegnet wurden, als Symbol des Lebens
und damit der Auferstehung, die zugelich ein Sieg ueber den Tod ist.
600 g Weizenmehl, Type 405
100 g Haferflocken, blütenzart
30 g Hefe
2 tb Honig
1/4 l Milch; zimmerwarm
1 ts ; Salz; etwas weniger
1 md Ei
2 Eigelb
100 g Butter
1 pk Safran, gemahlen
1 Eigelb; zum Bestreichen
4 Eier; hartgekocht
- und gefärbt
Mehl und Haferflocken mischen. Die zerbröckelte Hefe mit dem Honig
glattrühren. In die Mehlmischung eine Mulde drücken, Milch und die
angerührte Hefe hineingeben und mit etwas Mehl vermischen. Die weiche
Butter in Flöckchen am Rand verteilen, Salz, Ei, Eigelb und Safranpulver
dazugeben und alles von der Mitte her zu einem glatten Teig verkneten.
Eine Kugel formen und zugedeckt bei Zimmertemperatur 1,5-2 Stunden gehen
lassen. Wieder durchkneten, in drei Teile teilen und zu gleichen Strängen
rollen. Daraus einen Zopf flechten und auf ein gefettetes Backblech zum
Kranz zusammenlegen. In gleichmäßigen Abständen die leeren Eierschalen=
in
den Teig drücken. Den Kranz mit verschlagenem Eigelb bestreichen und
nochmals 10 Minuten gehen lassen. Dann bei 220 Grad, mittlere
Einschubleiste, ca. 25-30 Minuten backen. Wenn der Kranz gut ausgekühlt
ist, die Eierschalen vorsichtig mit einem Messer herauslösen und die
gefärbten Eier in die Mulden setzen.
1 Blätterteig; (*)
Mehl; zum Ausrollen
1 sm Ei
2 tb Hagelzucker
- bis zur Hälfte mehr
(*) Grundrezept für Blätterteig ist separat erfaßt.
Den Blätterteig nach Anweisung zubereiten und kalt stellen. Backofen auf
200 Grad vorheizen (Gas später auf Stufe 3 einstellen).
Den Blätterteig in zwei Portionen auf gut bemehlter Arbeitsfläche 1/2 cm=
dick ausrollen. Rundliche Plätzchen von etwa 4 und 6 cm (je genauso viele
wie Hasen gebacken werden sollen) ausstechen. Mit einem scharfen Messer
aus den Teigresten die Ohren schneiden. Die großen Kreise auf ein mit
Backpapier belegtes Blech geben. Mit gut verquirltem Ei bestreichen und
die kleinen Kreise als Köpfe ankleben. Wieder mit Ei bestreichen und die
Ohren befestigen. Ebenfalls vorsichtig mit Ei bestreichen. Auf die Wangen
behutsam den Hagelzucker streuen. Die Hasen etwa 10 Minuten goldbraun
backen.