Brot

Samstag, 9. Mai 2015

Bruschetta mit Käsecreme

Zutaten:
5 Sch. helles Mischbrot
2 Knoblauchzehen
-----------------------------BELAG:-----------------------------
1 Bund Basilikum
30 g Mandeln, gem.
100 g Parmesankäse, geriebener
125 g Frischkäse
Salz
Pfeffer
1 Essl. Wein- oder Obstessig

Basilikum waschen, fein hacken. Mandeln mit der Hälfte des
Basilikums, Parmesan- und Frischkäse verrühren. Die Käsecreme
mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Die Brotscheiben
leicht toasten. Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse drücken,
die Brotscheiben damit bestreichen. Die Käsecreme auf die
Brotscheiben verteilen, mit dem restlichen Basilikum bestreuen,
servieren.

69 g Eiweiß, 82 g Fett, 74 g Kohlenhydrate, 5657 kJ, 1350 kcal.
Zubereitungszeit
25 Minuten
*
Quelle: Winke & Rezepte 10 / 96
der Hamburgischen Electricitätswerke AG
294 mal gelesen

Donnerstag, 7. Mai 2015

Brot - Tips zum Backen (5)

Hefe: Sie wird für Brotteige aus Weizenmehlen verwendet. Man bekommt
im Handel entweder frische Bäckerhefe (Press-, Bierhefe) zu Würfeln
von 42 g abgepackt oder Trockenhefe in Beuteln zu 7 g. Die frische
Bäckerhefe soll von rosabrauner Farbe sein, einen angenehmen Duft
haben und beim Zerbröckeln blättrig auseinanderfallen. Ist die Hefe
an der Oberfläche schmierig oder dunkelbraun und ausgetrocknet, ist
sie nicht mehr zu verwenden. Die Hefezellen sind dann abgestorben,
der Teig kann nicht mehr aufgehen. Trockenhefe besteht aus vielen
kleinen Körnchen. Sie ist in ihrer Wirkung konzentrierter als
Bäckerhefe und wird deshalb in geringeren Mengen verwendet. Im
geschlossenen Tütchen aufbewahrt, behält sie ihre Triebkraft etwa 1
Jahr lang. Für welche Hefe sie sich entscheiden, bleibt Ihnen
überlassen. Das Ergebnis bleibt bei richtiger Anwendung der Hefe
dasselbe.

So gelingt der Brotteig sicher

Wichtig für einen guten Brotteig ist, dass alle Zutaten
Zimmertemperatur haben müssen. Nehmen Sie also Eier, Milch usw.
rechtzeitig aus dem Kühlschrank.

Die Zutaten können Sie entweder mit der Hand oder mit den Knethaken
der elektrischen Küchenmaschine mischen.

Wichtig ist, dass Sie zuerst das Mehl und den Hefevorteig in die
Schüssel geben. Dann können Sie die übrigen Zutaten (auch den
Sauerteig) einarbeiten. Kneten Sie jetzt den Teig so lange, bis er
sich zu einem Ballen formt und nicht mehr am Schüsselrand kleben
bleibt. Ansonsten noch etwas Mehl dazugeben.

Anschliessend bestäubt man den Teigballen mit etwas Mehl. So wird
verhindert, dass sich eine Kruste auf der Teigoberfläche bildet.
Zum Gehenlassen die Teigschüssel mit einem Tuch bedecken und an einen
zimmerwarmen Platz stellen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Raumes
spielen bei der Gehzeit eine Rolle. Als Faustregel gilt: Hat sich die
Teigmenge etwa verdoppelt, ist die Zeit um.

Anschliessend muss der Teig, jetzt aber mit den Händen, auf bemehlter
Arbeitsfläche, nochmals 5-10 Minuten durchgeknetet werden. Dann kann
er nach Belieben geformt werden. Geformte Brote ein zweites Mal in
der Form oder auf dem Backblech zugedeckt gehen lassen. Bevor Sie das
Brot in den vorgeheizten Backofen schieben, können Sie es nach
Rezeptangabe bepinseln oder einritzen. Damit im Backofen genügend
Feuchtigkeit vorhanden ist, empfiehlt es sich, eine Tasse Wasser mit
in den Backofen zu stellen. Fertiggebackenes Brot klingt hohl, wenn
Sie mit den Fingerknöcheln dagegen klopfen. Abkühlen lassen Sie das
Brot am besten auf einem Kuchengitter.
**
Gepostet von Juergen Linnhoff
Date: Sat, 03 Jun 1995
298 mal gelesen

Brot - Tips zum Backen (4)

Auf den richtigen Trieb kommt es an

Ausser Mehl und Flüssigkeit (Wasser, Milch) ist für die
Brotherstellung noch eine wichtige Zutat zu nennen, und zwar das
Triebmittel. Dieses treibt den Teig, wie schon der Name sagt, in die
Höhe, macht ihn luftig und locker. Bei den Triebmitteln unterscheidet
man biologische (Hefe, Sauerteig) und chemische (Backpulver,
Hirschhornsalz), wobei fürs Brotbacken letztere keine Rolle spielen.
Bei den biologischen Triebmitteln wird durch die Tätigkeit der
Mikroorganismen im Teig ein Teil des vorhandenen Zuckers vergoren. Bei
diesem Vorgang bildet sich Kohlensäure. Diese treibt den Teig in die
Höhe und lässt ihn bis zur doppelten Menge aufgehen. Während des
Backvorgangs sterben die Hefezellen ab, und das entstandene
Kohlensäuregas entweicht. Dadurch erhält das Brot seine poröse
Struktur. Sauerteig: Als herkömmliches Triebmittel fürs Brotbacken
ist seit Jahrhunderten der Sauerteig bekannt. Seine Bakterien und
Hefen bewirken eine Säuerung und Gärung des Teiges, das Brot bekommt
einen säuerlichen, kräftigen Geschmack. Sauerteig wird in der
Hauptsache für Roggenmehlteige verwendet.

Die einfachste Methode an Sauerteig zu kommen, ist, sich vom Bäcker
eine kleine Menge geben zu lassen. Ist das nicht möglich, müssen Sie
den Sauerteig selbst herstellen. Wie's gemacht wird, zeigen wir Ihnen
im Folgenden:

Sie rühren etwa 100 g Roggenmehl mit 1 Esslöffel Zucker und etwas
lauwarmem Wasser oder Buttermilch zu einem dickflüssigen Brei
zusammen, bestäuben die Oberfläche mit etwas Mehl und decken die
Schüssel mit einem Küchentuch zu. Jetzt lassen Sie diesen "Vorteig"
an einem gleichmässig warmen Ort 2 - 3 Tage lang stehen.
Während dieser Zeit gärt den Teig und Sauerteig entsteht.
Backen Sie öfter Brot, brauchen, Sie nicht jedesmal einen neuen
Sauerteig ansetzen. Behalten., Sie jeweils einen Teil des Teiges
(etwa 100 g) vom letzten Backen zurück, und frieren Sie diese Menge
ein. 1 Tag vor Gebrauch nehmen Sie ihn aus dem Gefriergerät und
lassen ihn auftauen. Den gefrorenen Sauerteig wie neu angesetzten
weiterverwenden. Besitzen Sie kein Gefriergerät, können Sie den
Teigrest etwa 1 Woche gut zugedeckt in einem kalten Keller
aufbewahren. Seit einiger Zeit gibt es eine dritte Möglichkeit,
Sauerteigbrot selbst herzustellen. Die Industrie bietet über die
Reformhäuser getrockneten Sauerteig an. Dieser ist allerdings nur in
Verbindung mit Hefe zur Brotherstellung zu verwenden. Er gibt dem
Brot einen etwas säuerlichen, herzhaften Geschmack.
**
Gepostet von Juergen Linnhoff
Date: Sat, 03 Jun 1995
306 mal gelesen

Brot - Tips zum Backen (2)

Wie wird Getreide zu Mehl vermahlen?

Nach der Ernte befreit man das Getreide in der Mühle maschinell von
Staub, Strohteilchen, Fasern, Sand und sonstigen Fremdkörpern. Danach
wird das gereinigte Korn zerkleinert. Das gemahlene Getreide wird
nach zwei Wesentlichen Merkmalen unterschieden:

Erstens nach der Feinheit des Mehls. So ist Schrot ein sehr grob
gemahlenes, Griess ein etwas feiner gemahlenes Getreideprodukt. Mehl
nennt man das sehr fein gemahlene Korn. Dunst, auch Feingriess
genannt, spielt im Haushalt nur eine sehr geringe Rolle und ist daher
im Handel fast nicht mehr erhältlich.

Unabhängig vom Feinheitsgrad des Mehls ist die Ausmahlung. Darunter
versteht man die Gewichtsmenge des gewonnenen Mehls. Gekennzeichnet
wird der Ausmahlungsgrad für den Käufer durch die auf der Mehlpackung
angegebene Typenzahl, die den Mineralstoffgehalt des Mehls angibt.
Grundsätzlich gilt: Je höher das Mehl ausgemahlen ist, desto reicher
ist sein Nährstoffgehalt. Eine niedrige Ausmahlung ergibt eine helle
Mehlfarbe, d. h., es ist ein hoher Mehlkörperanteil = hoher
Stärkeanteil vorhanden. Bei hoher Ausmahlung bleibt ein hoher
Schalenanteil = hoher Eiweiss-, Mineralstoff- und Vitaminanteil
erhalten, das Mehl hat eine dunkle Farbe. Aus dieser Gegebenheit
resultieren auch die gängigen Bezeichnungen Weiss- und Schwarzmehl.

Die handelsüblichen Mehltypen:

Weizenmehl Typ 405: ein weisses, feines Mehl, das schwach ausgemahlen
ist und wenig Geschmacksstoffe enthält. Im Haushalt das
meistvervendete Mehl.

Weizenmehl Typ 550: etwas stärker ausgemahlenes Mehl, das aber sonst
die gleichen Eigenschaften wie Typ 405 hat.

Weizenmehl Typ 1050: ein dunkleres, mittelstark ausgemahlenes Mehl
mit einem kräftigen Geschmack.

Weizenschrot Typ 1700: sehr stark ausgemahlenes, dunkles Mehl von
ausgesprochen kräftigem Geschmack.

Roggenmehl Typ 1150: schwächer ausgemahlenes Mehl von neutralem
Geschmack.

Roggenmehl Typ 1370: feines, gut ausgemahlenes Mehl. Die
gebräuchliche Mehlsorte für Backwerk aus Roggenmehl.

Roggenschrot Typ 1800: sehr stark ausgemahlenes Mehl von dunkler
Farbe und kräftig ausgeprägtem Geschmack; hoher Anteil an Nährstoffen.

Grahammehl: ein spezielles Mehl, das aus 100% ausgemahlenem
Weizenschrot hergestellt wird. Wichtige Bedeutung in der Diätetik.
**
Gepostet von Juergen Linnhoff
Date: Sat, 03 Jun 1995
241 mal gelesen

Brot - Tips zum Backen (1)

Was der Hobbybäcker wissen muss

Allein in Deutschland kennt man etwa 200 verschiedene Brotsorten und
rund 1200 verschiedene Arten Kleingebäck. Da fragt sich mancher, wie
er sich bei dieser Vielfalt überhaupt noch auskennen soll?
Macht man sich die Mühe, hinter das "Brotgeheimnis" zu kommen, stellt
man schnell fest, dass ganz bestimmte Merkmale jede Brotsorte
ausmachen. So werden zum Beispiel die einzelnen Brotsorten nach
Mehlart, -type und Mehlmischung, Verarbeitung und Beschaffung
eingeteilt. Es werden also für den Teig nur Weizen- oder Roggenmehl
bzw. für Mischbrote beide Mehlsorten in unterschiedlichem
Mengenverhältnis verwendet. Vereinzelt verbäckt man auch Gersten-,
Hafer- sowie Maismehl. Den Nährstoffgehalt des betreffenden Brotes
bestimmt die verwendete Mehltype.

Ausserdem unterscheidet man nach der Art der Teiglockerung, die durch
verschiedene Triebmittel jeweils unterschiedlich ausfallen kann.
Die vielfältigen Formen sowie die unterschiedlichen Oberflächen der
einzelnen Brote sind optische Merkmale. Da gibt es längliche, runde
oder kastenförmige Brote, mal bemehlt, mal glänzend, mal mit
Einschnitten oder Eindrücken versehen.

Man sieht also, die Bäcker haben alle Möglichkeiten, ihr
Brotsortiment so vielfältig zu gestalten. Damit dies auch Ihnen
gelingt, dazu sollen die Informationen auf den nächsten Seiten
entscheidend beitragen.

Vom Korn und Schrot

In Deutschland verwendet man grösstenteils nur Weizen und Roggen als
Brotgetreide. In anderen Ländern wird häufig auch Gersten-, Hafer-,
Mais- oder Reismehl zur Brotherstellung verarbeitet.

Weizen ist das wichtigste Brotgetreide überhaupt. Seine Anbaugebiete
liegen in den USA, in Südamerika und einigen Teilen Europas. Man
unterscheidet den eiweissreichen Hartweizen, der vorwiegend
industriell zur Griess- und Teigwarenherstellung verwendet wird, und
den stärkehaltigen Weichweizen, der sich durch seinen
Kohlehydratanteil gut zum Backen eignet. Kleber, ein bestimmter
Eiweissstoff, gibt dem Backwerk sein Volumen und macht das Gebäck
fest und elastisch. Roggen ist nach dem Weizen das zweitwichtigste
Brotgetreide. Geringe Ansprüche an Klima und Boden lassen Roggen als
Winter- und Sommergetreide auch in den kälteren nördlichen Klimazonen
Europas gedeihen. Durch seinen hohen Gehalt an Eiweiss hat Roggen als
Brotgetreide in der Ernährung einen hohen Stellenwert. Backwerk aus
Roggenmehl ist im Gegensatz zu Weissmehlgebäck meist etwas fester,
weniger voluminös und von dunklerem Aussehen. Seine Kruste ist
krosser, Roggengebäck im Geschmack herzhafter und daher zugleich
sättigender.
**
Gepostet von Juergen Linnhoff
Date: Sat, 03 Jun 1995
276 mal gelesen

Dienstag, 21. April 2015

Kaesebroetchen mit Fuellung

fuer 4. Personen


1 Zwiebel
1 Stange Lauch
Fett zum Braten
350 g Gemischtes Hackfleisch
Salz
Pfeffer
4 Scheiben Kaese
4 runde Broetchen


So macht man's :

1. Die Zwiebel schaelen und in Wuerfel schneiden

2. Den Lauch waschen und in duenne Ringe schneiden

3. Das Fett in einer Pfanne erhitzen und den Lauch zusammen mit den
Zwiebelwuerfeln darin anduensten.

4. Das Hackfleisch zugeben und alles in dem Fett garen. Das
Hackfleisch dabei oefter mit de Gabel zerbroeseln und anschliessend mit
Salz und Pfeffer wuerzen.

5. Inzwischen von den Broetchen oben den Deckel abschneiden und dann
die Broetchen aushoehlen.

6. Das Hackfleisch in die Broetchen fuellen und diese jeweils mit
einer Kaesescheibe abdecken.

7. Die Broetchen im vorgeheizten Backofen ueberbacken bis der Kaese
geschmolzen ist.

Kal/Pers : 487

Jou/Pers : 2022

Gasherd : St.4

E-Herd : 225 Grad C

Zeit ca. 30 min
** Gepostet von: Michael Houben

Erfasser: Michael

Datum: 01.06.1996
270 mal gelesen

Tofukloesschen mit Lauch und Schwarzwurzel

250 g Schwarzwurzeln
1 tb Essig
250 g Lauch
1 Zwiebel
1 Bd. Petersilie
300 g Tofu
2 tb Sojasauce
1 Ei
3 tb Pistazien ;oder Mandeln,
--frisch gerieben
2 tb Knaeckebrot
--fein zerkruemelt
1 tb Parmesan ;frisch gerieben
--evtl. die doppelte Menge
;Pfeffer weiss
1 tb Butter
1/8 l Gemuesebruehe
1 Pk. Creme fraiche
2 tb Schnittlauchroellchen
;Salz
1 ts Zitronensaft


Fuer die Schwarzwurzeln eine Schuessel mit kaltem Wasser fuellen und
den Essig dazugeben. Die Schwarzwurzeln unter fliessendem kaltem
Wasser schaelen, die geschaelten Stangen in etwa 3 cm lange Stuecke
schneiden und in das Essigwasser legen, damit sie sich nicht
verfaerben. Den Lauch putzen, waschen und ebenfalls in 3 cm lange
Stuecke schneiden, einen Teil des Lauchgruens mitverwenden.
Die Zwiebel schaelen und hacken. Die Petersilie waschen, die
Blaettchen abzupfen und fein zerkleinern. Den Tofu mit einer Gabel
zerdruecken und mit der Zwiebel, der Petersilie, der Sojasauce, dem
Ei, den Pistazien oder den Mandeln, dem Knaeckebrot und dem Kaese
mischen. Den Teig mit der Hand durchkneten und mit Pfeffer
abschmecken. Aus dem Teig etwa walnussgrosse Baellchen formen.
Die Butter in einem Topf erhitzen, aber nicht braeunen. Die
Schwarzwurzeln darin von allen Seiten anbraten. Die Gemuesebruehe und
die Creme fraiche dazugiessen und das Gemuese zugedeckt 5 Minuten
kochen lassen. Die Tofu-Kloesschen zu dem Gemuese geben und alles
weitere 5 Minuten koecheln lassen. Zum Schluss den Lauch hinzufuegen
und alles in 5 Minuten garen.
Den Schnittlauch untermischen und das Gemuese mit Salz, Pfeffer und
dem Zitronensaft abschmecken.
Dazu: Reis oder Vollkornnudeln.

* Quelle: Barbara Rias-Bucher So gut schmeckt's vege-
tarisch gepostet von Peter Kuemmel
** Gepostet von Peter Kuemmel
Date: Wed, 24 May 1995

Erfasser: Peter

Datum: 21.06.1995
297 mal gelesen

Freitag, 20. März 2015

Mett-Toast I

1/2 Bd. Petersilie
180 g Mett
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
4 St Toast-Scheiben
20 g Butter
4 ts Tomatenmark
2 St Zwiebeln; kleine
150 g Gouda-Kaese; mittelalter


Die Petersilie waschen und hacken. Unter das Mett mischen. Mit
Salz, Pfeffer und Paprika kraeftig abschmecken.

Die Brotscheiben toasten. Zuerst mit Butter, dann mit
Tomatenmark bestreichen Das Mett darauf verteilen.

Die Zwiebeln schaelen und in ganz feine Ringe schneiden. Auf
das Mett geben und zum Schluss mit Kaesestreifen belegen. Im
Backofen bei 220 Grad 10 Minuten ueberbacken.

TIP: Man kann die Zwiebeln auch fein wuerfeln und direkt unter
das Mett mischen. Der Toast wird dadurch etwas milder und
saftiger. Oder man macht es wie ich, man mischt noch eine
gepresste Knoblauchzehe in das Mett ;-9

* Quelle: So kocht Frau Antje heute
Modified by: Bollerix
** From: bollerix@wilam.north.de (K.-H. Boller )
Date: 30 Aug 1994 1

Erfasser: Bollerix

Datum: 15.09.1994
287 mal gelesen

Sonntag, 8. März 2015

Dinkelbrot (Basisch)

800 g Dinkel; fein gemahlen
750 ml ;Wasser
400 g Chufas-Nuessli
3 tb Brottrunk
2 ts Weinsteinbackpulver
2 ts ;Vollmeersalz

QUELLE


-Wer ist Gesundheitskiller
-Nr. 1? v. G.Friebel-Roehrig
-und E.Wellmann

ERFASST von


-Renate Schnapka
-am 26.05.97

Das Mehl in Wasser, Salz und Brottrunk einruehren. Ueber Nacht quellen
lassen, unter Folie und Kuechentuch. Dann Backpulver und Chufas-Nuessli
unterkneten, evtl. noch etwas Wasser dazugeben. In gefetteter Kastenform bei
180?C auf der mittleren Ofenschiene 1 Std. goldbraun backen. Danach gut
abdecken. Jeder Backofen ist anders, bitte zwischendurch kontrollieren.

Das Brot ist gar, wenn man mit einer Stricknadel oder einem Fleischspiess
hineinsticht und beim Herausziehen kein Teig daran kleben bleibt.



Autor : Renate
375 mal gelesen

Donnerstag, 19. Februar 2015

MEHRKORNBROT "SAVOY"

400 g Mehrkornbrot
500 g Frischer Blattspinat
3 Fleischtomaten
350 g Raclettekaese in Scheiben
1/8 l Trockener Weisswein
1/8 l Sahne
1 Knoblauchzehe
Muskatnuss
;Salz
;Pfeffer

QUELLE


- Baeckerblume
- gepostet von
- Joerg Weinkauf

Brot in Scheiben schneiden. Spinat nach Anweisung zubereiten, mit
durchgepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer wuerzen. Wein mit Sahne
verruehren, die Brote damit traenken. Tomaten in Scheiben schneiden.
In eine gefettete Auflaufform abwechselnd Brotscheiben, Spinat,
Kaese- und Tomatenscheiben schichten, wuerzen. im vorgeheizten Ofen
bei 175 oC etwa 45 Minuten garen.

Zu dieser Spezialitaet aus dem deutsch-schweizer Grenzland schmeckt am
besten ein Silvaner.


Autor : Joerg
306 mal gelesen

Aktuelle Beiträge

Cajun-Gemüse
Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Grüne Paprikaschote 2 kurze...
y35pm - 26. Jun, 09:46
Café Mexicaine
Zutaten: 2 Essl. löslicher Kaffee 2 Essl. Zucker 2...
y35pm - 24. Jun, 16:49
Café Brulot
Zutaten: ----------------- ---------FüR 6 TASSEN-------------------- ------ Schale...
y35pm - 24. Jun, 16:47
Café Bananas
Zutaten: 2 Bananen 4 Messlöffel à 6 g Kaffee 1/2 Ltr....
y35pm - 24. Jun, 16:45
Quarkknödel mit Erdbeeren
250 g Magerquark 100 g Semmelbrösel 25 g...
y35pm - 19. Jun, 08:02

Links

Archiv

Januar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

RSS Box

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 3670 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Jun, 09:46

Credits


Allgemeinmedizin
Beilagen
Brot
Buchrezensionen
Desserts, Nachspeisen
Eierspeisen
Eintöpfe, Aufläufe
Exotisches
Fischgerichte
Fleischgerichte
Geflügelgerichte
Getränke
Gewürze
Grundlagen, Informationen
Kartoffel-, Gemüsegerichte
Käsegerichte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development